Studierende | Promovierende | Mitarbeitende
In jedem Jahr honorieren wir die Forschungsst?rke unserer Hochschulangeh?rigen.
Wir w¨¹rdigen herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit unseren Forschungspreisen, die wir in den Kategorien Studierende | Promovierende | Mitarbeitende verleihen. Dank der Unterst¨¹tzung durch die Saalesparkasse sind diese auch mit einem Preisgeld dotiert.
Unsere Preistr?ger*innen 2021
Wir freuen uns, Ihnen unsere diesj?hrigen Preistr?ger*innen sowie ihre spannenden Projekte zu pr?sentieren!
Unsere allerherzlichsten Gl¨¹ckw¨¹nsche gehen an:
Studierende
1. Platz
Martin Bissinger
"Konstruktion eines str?mungsoptimierten Erfassungselements bei der Laserbearbeitung von Glas¡°
Bachelorarbeit im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende: Prof. Dr. Georg Hillrichs | M. Eng. Konrad Mehle | Dr. Thomas Rainer (HEGLA boraident GmbH & Co. KG)
2. Platz
Eva Kubitza
"Es lag keine Straftat vor. Und Cops helfen uns eh nicht.¡° ¨C Subjektive Theorien ¨¹ber sexualisierte Gewalt und ihr Einfluss auf ein negatives Anzeigeverhalten von Frauen
Masterarbeit im Bereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Betreuende: Prof. Dr. Maika B?hm | Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?
3. Platz
Paul Beckert
"Comparative life cycle assessment of a light electric vehicle¡°
Bachelorarbeit im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende: Prof. Dr. Andreas Ortwein | Dipl.-Des. Sven W¨¹stenhagen (Fraunhofer IMWS)
Promovierende
Irfan Shahzad
"Synthetical modification of plant oil-based plasticizer with CO2 leads to reduced migration from NBR rubber¡°
Kooperative Promotion im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
中国足球彩票_足彩胜负14场-投注*官网 und Martin Luther Universit?t-Halle-Wittenberg
Betreuender: Prof. Dr. Valentin Cepus
Mitarbeitende
Maria Urban & Dr. Sabine Wienholz
Arbeitsgruppe SeBiLe
Forschungsprojekt ?SeBiLe ¨C Sexuelle Bildung f¨¹r das Lehramt¡° im Bereich Soziale Arbeit. Medien.Kultur
(F?rderlinie ?Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in p?dagogischen Kontexten¡°)
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Martin Bissinger | 1. Platz | Kategorie Studierende
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Eva Kubitza | 2. Platz | Kategorie Studierende
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Paul Beckert | 3. Platz | Kategorie Studierende
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Irfan Shahzad | Kategorie Promovierende
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Maria Urban (Arbeitsgruppe SeBiLe) | Kategorie Mitarbeitende
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Und falls Sie nicht live dabei sein konnten oder die Veranstaltung noch einmal erleben m?chten, haben Sie hier die M?glichkeit, die gesamte Preisverleihung noch einmal anzuschauen. Viel Vergn¨¹gen!
Preistr?ger*innen der letzten Jahre
Im Jahr 2005 haben wir zum ersten Mal unsere Forschungspreise verliehen - zun?chst im zweij?hrigen Rhythmus und seit 2012 im j?hrlichen Turnus.
In der folgenden ?bersicht k?nnen Sie gern noch einmal nachlesen, wer - seit 2014 - mit unseren Forschungspreisen ausgezeichnet wurde.
Studierende
1. Platz
Projektgruppe FUNDUS
Lina Mayer, Christoph Papendorf, Jella Wildenmann, Lennart Wichmann
"Transnationales Erinnern als Beitrag zur Erinnerungskultur¡°
2. Platz
Rafael Mongelos-Martens
"Ein Innovationsmanagement-system zur Einbeziehung von Interessengruppen als Wettbewerbsvorteil: eine Fallstudie ¨¹ber den Software-Sektor¡°
3. Platz
Tom Butzmann
"Laserstrahlschwei?en von Kupferwerkstoffen mit Strahlquellen im infraroten und blauen Wellenl?ngenbereich¡°
Promovierende
Ivana Predarska
"Conjugates of Cisplatin and Cyclooxygenase Inhibitors and their immobilization on Mesoporous Silica SBA-15¡°
Mitarbeitende
Prof. Dr. Goran Kaluderovic
"Fluoreszierende Nanopartikel zur Aufkl?rung von Verteilung und Wirkmechanismus von Nanomaterialien in der Krebstherapie¡°
Studierende
1. Platz
Sarah Babies
"Positive und negative Faktoren fu?r die Ladeinfrastrukturentwicklung fu?r E-Autos in Sachsen-Anhalt.¡°
Romy Nitzsche
"YouTube als emanzipatorisches Aufkl?rungs- und Informationsmedium f¨¹r Jugendliche? Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Grenzen entlang von Expert*inneninterviews.¡°
3. Platz
Stephan Schr?ter
"Inwiefern kann eine Fachkraft der Sozialen Arbeit als Vertrauensperson im Kontext von Disclosureprozessen und sexualisierter Gewalt fungieren? Am Beispiel: Vertrauen von Jugendlichen zu Fachkr?ften der Sozialp?dagogischen Familienhilfe.¡°
Mitarbeitende
Prof. Dr. Jens Bochert
"Familienorientierung im Strafvollzug"
Studierende
1. Platz
Maria Urban
"Schule als Schutzraum vor sexualisierter Gewalt und Ort Sexueller Bildung aus Lehrer*innenperspektive.¡°
Tim K¨¹hnel
"Influence of the use of recycling materials to the processing and mechanical properties of PC/ABS materials.¡°
3. Platz
Irina Tanger
?Inwiefern kann eine Fachkraft der Sozialen Arbeit als Vertrauensperson im Kontext von Disclosureprozessen und sexualisierter Gewalt fungieren? Am Beispiel: Vertrauen von Jugendlichen zu Fachkr?ften der Sozialp?dagogischen Familienhilfe.¡°
Mitarbeitende
Katja Krolzik-Matthei, Torsten Linke, Maria Urban, Michaela Katzer, Irina Tanger, Greta Sofie Magdon (Arbeitsgruppe)
"Schutz vor Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung¡°
Studierende
1. Platz
Julia Kr?hnert
"Quait?tssicherung in einem XML-First-Prozess mit XSLT-2.0-Skripten und Schematron¡°
Henry Behr
"Persistenz von Kalenderanomalien an europ?ischen Aktienm?rkten¡°
3. Platz
Florian H¨¹benthal
"Entwicklung eines modularen Versuchsdirektimpr?gnierwerkzeuges zur Herstellung unidirektional endlosfaserverst?rkten Thermoplasten"
Mitarbeitende
Anke Westphal
??nderungen in der Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft als Hinweis auf die Ursache von Prozessst?rungen in geothermischen Anlagen¡°
Studierende
1. Platz
Julia Walta
"CHECKPOINT C. Das Gesundheitstool f¨¹r Chrystal-KonsumentInnen"
2. Platz
Thomas Pullert
"Weiterentwicklung der Katalysatorenpr?paration. Ein Vergleich verschiedener chemischer Bindemittel hinsichtlich ihrer Kompatibilit?t mit einem Zeolith Katalysator und deren Einflussnahme auf die Ad- und Desorptionseigenschaften in Makro-, Meso- und Mikroporen"
3. Platz
Ingo Hauck
"Gesprengte Ketten ¨C Eine Authentizit?tsanalyse des Filmes von John Sturges"
Mitarbeitende
Tina Fuhrmann
"GeZir Instante Bestimmung der Gerinnungsneigung von Blut in extrakorporalen Zirkulationssystemen"
Studierende
1. Platz
Dustyn Ulrich
"Pr?paration von tr?gerst¨¹tzten Zeolith-Katalysatoren/Entwicklung einer automatisierten Analysenmethode f¨¹r temperaturprogrammierte Desorption¡°
2. Platz
Esther Stahl
"Gewaltpr?vention f¨¹r M?dchen und Frauen mit Behinderungen¡°
Mitarbeitende
Michael Richter
"Entwicklung von mobilen Wasserturbinen f¨¹r die Flussenergienutzung¡°
Studierende
Konrad Mehle
"Numerische Simulation der Betriebsfestigkeit und Designstudien von Osteosynthese-Plattensystemen zur ?berbr¨¹ckung von Unterkiefer-kontinuit?tsdefekten mittels Finite-Elemente-Methode¡°
Mitarbeitende
Peggy Meyer-Hansel
"Artikulationsmuster zeitgen?ssischer Choreografen¡°
In der Forschung sind wir Impulsgeber f¨¹r und mit der Region.
Unsere Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden sind im stetigen Austausch mit Partner*innen aus dem wirtschaftlichen, industriellen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Sie nehmen Bed¨¹rfnisse aus der Praxis auf und entwickeln f¨¹r und gemeinsam mit ihnen passgenaue L?sungen. Diese Forschungs- und Entwicklungsleistungen - in Form von Semester-, Praktikums-, Abschluss-, Promotions- und Forschungsprojekten - w¨¹rdigen wir mit unseren Forschungspreisen, die wir in jedem Jahr an unsere Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden verleihen.
Dank der Unterst¨¹tzung durch die Saalesparkasse sind die Preise zudem mit einem Preisgeld dotiert. F¨¹r unsere Studierenden k?nnen wir ein Preisgeld von 250€ (3. Platz), 500€ (2.Platz) sowie 750€ (1.Platz) ausloben, f¨¹r unsere Promovierenden und Mitarbeitenden werden jeweils Preisgelder von 1.000€ ausgelobt.